Es handelt sich um Module für die Ausbildung von Ausbildern zu folgenden Themen
- Open-Source-Software und -Dienste für die digitale Befähigung der Bürger
- Open-Source-Plattformen für die Bildung
- Telecollaboration und virtueller Austausch
- Fernunterricht und Blended Learning
- Kreativität, Mehrsprachigkeit und (Tele-)Zusammenarbeit
- Forschungspädagogik
Die Module sind auf Englisch verfügbar und werden auf Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Rumänisch übersetzt.
Es handelt sich um Bildungssequenzen für den virtuellen Austausch über die digitale Bürgerschaft.
- Kreatives Schreiben: Virtueller Austausch über die Literaturanalyse - Langues : Französisch-Italienisch
- Wie man nicht auf Fakes News hereinfällt und wie man seine persönlichen Daten schützt-Französisch-Deutsche Sprachen
- Wie man die digitale Literatur von Lehrenden und Lernenden des FLE über das Genre des digitalen Lebenslaufs weiterentwickelt - Sprache: Französisch
- Wie kann man über ein bestimmtes Thema informieren, ohne seine Quellen kritisch auszuwerten und die in den virtuellen Medien verfügbaren Informationen zu ignorieren? Sprachen: Français-Roumain
- Kreatives Schreiben in der Telekollaboration: ein sprachlicher und interkultureller Austausch- Sprachen: FR-ESP
Es handelt sich um andere Dokumente wie Berichte, Stand der Technik und Bibliographien zu den Themen des Projekts.
Dokumente auf Französisch oder in mehrsprachiger Version :
- Stand der Technik bei der Ausbildung zur digitalen Bürgerschaft :
- Ausgabe 231 von Réseaux, "Critiques numériques", koordiniert von Olivier Alexandre, Jean-Samuel Beuscart und Sébastien Broca https://www.cairn.info/revue-reseaux-2022-1.htm
- Band 49, Nummer 2, Herbst 2021, der Zeitschrift"Scientifique Education et Francophonie", La complexité de l'éducation à la citoyenneté numérique : des enjeux sociétaux, éducatifs et politiques, koordiniert von Martine Pellerin, Faculté Saint-Jean, University of Alberta (Alberta, Kanada), Marianne Jacquet, Faculté Saint-Jean, University of Alberta (Alberta, Kanada), Sonia Lefebvre, Université du Québec à Trois-Rivières (Québec, Kanada) https://acelf.ca/volume-49-automne-2021-2/